Heiligenverehrung
Verehrung der Heiligen
Klosterheilige
Heiliger Benedikt
Heiliger Martin
Heiliger Leontius
Heiliger Benedictus [1]
Feier des Benedictustages am 2. Sonntag im Mai.
- 1681 Erwerb des Katakombenheiligen Benedictus vom Einsiedler Goldschmid Benedikt Effinger, Vater von P. Augustin Effinger, Kloster Muri
- 1681 Rekognitionsurkunde für den Katakombenheiligen Benedictus durch P. Aegidius Effinger, OSB, (1627-1709) apostolischer Notar, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[2], Onkel von P. Augustin Effinger, Kloster Muri und P. Anselm Effinger, OSB, Konventuale im Benediktinerkloster St. Gallen[3]
- 1683 Übergabe des Katakombenheiligen Benedictus an Abt Hieronymus Troger am 11. September
- 1684 Offizielle Translation des Katakombenheiligen Benedictus am 1. Mai unter dem neuen Abt Plazidus Zurlauben, Erstaufführung von "Hochschätzbarer Blumenschatz", Schauspiel zu Ehren des Katakombenheiligen Benedictus.
Heiliger Augustin
Seliger aus dem Kloster
Luitfried [1]
sonstige Heilige
Heiliger Burkard [2]
Heiliger Bruder Klaus (Nikolaus von der Flüe) [3]
Heilige Euphrosyna von Basel
Der Verehrung der heiligen Euphrosyna geht auf die Revelation von 11000 heiligen Jungfrauen in Köln. Die Reliquien dürften 1452/1453 ins Dominikanerinnenkloster Klingenthal in Basel übertragen worden sein. Dort wurde sie zur zweiten Klosterpatronin. Das Haupt und die übrigen Reliquien verblieben nach Auflösung des Klosters während der Reformation im Basel und wurden 1590 noch inventarisiert. im 17. Jahrhundert befinden sie sich aus ungeklärten Umständen im Kloster Muri. Dieses gibt häufig Partikel ab für Pfarrkirchen und Klöster, so 1640 nach Bremgarten, 1646 an die Pfarrkirch Muri, 1662 nach Hohenrain und ins Benedktinerkloster St. Gallen. Sie wurde auch Patronin des linken Altares in der Pfarrkirche Wohlen. Ferner ist sie Patronin der Kapelle Siebeneich in der Gemeinde Kerns OW. Die Reliquien der heiligen Euphrosyna ruhen auch heute noch in der Klosterkirche in Muri. [4]
Heiligenbilder im Kreuzgang[5]
Die Scheiben im Kreuzgang des Klosters Muri zeigen nachfolgende Heilige:
- Gottesmutter Maria und Hl. Benedikt (Scheibe geschenkt vom Benediktinerkloster Engelberg)
- Hl. Johannes der Täufer (Scheibe geschenkt von der Johanniterkommende Hohenrain)
- Hl. Bruno, [4], Hl. Laurentius, Hl. Hugo von Lincoln (Scheibe geschenkt von der Kartause Ittingen)
- Hl. Johannes der Täufer (Scheibe geschenkt vom Schultheissen Hans Hug von Luzern)
- Hl. Erasmus (Scheibe geschenkt von Erasmus von Hertenstein)
- Hl. Anna (Scheibe geschenkt von Heinrich II. Fleckenstein von Luzern und seiner Gattin Anna Clauser von Zürich)
- Hl. Heinrich (Scheibe geschenkt von Heinrich I. Fleckenstein von Luzern)
- Hl. Beat (Scheibe geschenkt von Beat Fleckenstein)
- Hl. Petrus, Hl. Katharina (Scheibe von Melchior Lussy und seiner Gemahlin Katharina Amlehn)
- Hl. Wendelin (Scheibe des Wendel Sonnenberg)
- Hl. Nikolaus, Hl. Elisabeth von Thüringen (Scheibe geschenkt vom Schultheissen Nikolaus Amlehn und seiner Gattin Elisabeth Zukäs)
- Hl. Johannes der Täufer (Scheibe geschenkt von Hans Thammann von Luzern)
- Hl. Benedikt (Scheibe geschenkt von Oberst Rudolf Pfyffer von Luzern, Stiefvater von P. Gregor Dulliker)[6]
- Hl. Benedikt, Hl. Fintan (Scheibe geschenkt von Abt Michael Herster[7] des Benediktinerklosters Rheinau)
- Hl. Ulrich von Augsburg (Scheibe geschenkt vom Landvogt Ulrich Püntener aus Uri [8])
- Gottesmutter Maria und der Hl. Meinrad (Scheibe geschenkt von Abt Joachim Eichhorn[9] des Benediktinerklosters Einsiedeln)
- Hl. Konrad, Hl. Pelagius (Scheibe geschenkt von Bischof Christoph Metzler von Konstanz)
- Hl. Gallus, Hl. Othmar (Scheibe geschenkt von Abt Diethelm Blarer von Wartensee[10] der Benediktinerabtei St. Gallen)
- Hl. Blasius (Scheibe geschenkt vom Benediktinerkloster St. Blasien)
- Hl. Johannes der Täufer, Hl. Johannes Evangelist (Scheibe geschenkt vom Stadtschreiber Hans Müller von Zug)
- Hl. Karl der Grosse, Kaiser, und Hl. Ludwig (der Heilige), König von Frankreich (Scheibe geschenkt von König Ludwig XIII. von Frankreich)
- Hl. Felix und Hl. Regula (Scheibe geschenkt vom Schirmort Zürich)
- Hl. Leodegar und Hl. Mauritius (Scheibe geschenkt vom Schirmort Luzern)
- Hl. Martin und Gottesmutter Maria (Scheibe gechenkt vom Schirmort Uri)
- Hl. Martin und Hl. Georg (Scheibe geschenkt vom Schirmort Schwyz)
- Hl. Petrus und Hl. Paulus (Scheibe geschenkt vom Schirmort Unterwalden)
- Hl. Fridolin und Hl. Hilarius (Scheibe geschenkt vom Schirmort Glarus)
- Hl. Michael, Erzengel, und Hl. Oswald (Scheibe geschenkt vom Schirmort Zug)
Namensgebung der Mönche
Bis zu Beginn des 17. Jahrhunderts behielten die Mönche von Muri ihren Taufnamen. Mit der Bildung der Schweizer Benediktinerkongregation kam aus spirituellen Gründen der Brauch auf, die Mönche mit einem Klosternamen zu bezeichnen. Dabei kamen unterschiedliche Methoden der Namenszuteilung zur Anwendung: Vergabe mit oder ohne Rücksprache durch den Abt, Wahl des Abtes aus einem Dreiervorschlag des Novizen oder Absegnung der Namenswahl durch den Novizen selber. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil kann der Novize selber entscheiden, ob er seinen Taufnamen beibehalten oder sich einen Klosternamen zulegen will, wobei die Wahl des Namens bei ihm liegt. Diese Freiheit findet ihre Grenzen dort, wo bereits ein Mitbruder den entsprechenden Namen trägt.
Durch die Namenszuteilung der vergangenen vier Jahrhunderte kommt ebenfalls zum Ausdruck, welche Heilige häufiger als andere als Vorbilder und Leitfiguren gesehen wurden. In dieser Zeit wurden die nachfolgenden Namen überdurchschnittlich verwendet. Es gilt aber zusätzlich zu beachten, dass auch die Lebensdauern resp. Austritte der Mönche einen Einfluss auf die Häufigkeit der Vergabe einzelner Namen haben konnte. Ferner wurden gewisse Heiligennamen erst ins Repertoire aufgenommen, als die Zahl der Mönche im 19. und 20. Jahrhundert markant anstieg.
Hl. Ambrosius [5]
P. Ambros Auf der Maur, P. Ambros Müller, P. Ambros Letter, P. Ambros Graf, Abt Ambros Bloch, P. Ambros Christen, P. Ambros Steinegger, P. Ambros Ruinatscha, P. Ambros Trafojer
Hl. Anselm [6]
P. Anselm Rizart, P. Anselm Weissenbach, P. Anselm Frey, P. Anselm Christen, P. Anselm Hediger, P. Anselm Pattis, P. Anselm Lochmann
Hl. Antonius [7]
P. Anton Zengerlin, P. Anton Buol, Br. Anton Halter, Br. Anton Mösch, Br. Anton Ineichen, Br. Anton Bär, Br. Anton Müller
Hl. Augustin [8]
Abt Augustin Stöcklin, P. Augustin Ab Uri, P. Augustin Effinger, P. Augustin Sydler, P. Augustin Kuhn, Abt Augustin Grüniger, P. Augustin Staub, P. Augustin Holbein
Hl. Basilius [9]
P. Basil Zur Mühle, P. Basil Iten, P. Basil Jann, P. Basil Hausheer, P. Basil Tschofen, P. Basil Preindl, P. Basil Pfeifer, P. Basil Unterkofler
Hl. Beda [10]
P. Beda Suter, P. Beda Mösch, P. Beda Fischer, P. Beda Schuster, Fr. Beda Bossart, P. Beda Anderhalden , P. Beda Kaufmann, Abt Beda Szukics
Hl. Benedikt [11]
P. Benedikt von Sonnenberg, P. Benedikt Studer, P. Benedikt Reitermann, P. Benedikt Suppiger, P. Benedikt Waltenspül P. Benedikt Prevost, P. Benedikt Hänggi, P. Benedikt Meyer, P. Benedikt Staubli
Hl. Bernhard [12]
P. Bernhard Zum Brunnen, P. Bernhard Hüsser, P. Bernhard Müller, P. Bernhard von Fleckenstein, P. Bernhard Wallier, P. Bernhard Lüönd, P. Bernhard Lierheimer, Fr. Bernhard Brem, Abtprimas Bernhard Kälin, P. Bernhard Zürcher
Abt Bonaventura Honegger, P. Bonaventura Schriber, Abt Bonaventura Bucher, P. Bonaventura Weissenbach, Abt Bonaventura Foffa, P. Bonaventura Ettel, P. Bonaventura Thommen
Hl. Bonifaz [14]
P. Bonifaz Meyenberg, P. Bonifaz Weber, P. Bonifaz Schwitter, P. Bonifaz Ganginer, P. Bonifaz Unterholzner, P. Bonifaz Stücheli, P. Bonifaz Klingler
Hl. Dominik [15]
Abt Dominikus Tschudi, P. Dominik von Suri, P. Dominik Müller, P. Dominik Alder, P. Dominik (Heinrich) Tschudi, P. Dominik Fäh, Fr. Dominik Heggli, Abt Dominik Bucher, Abt Dominik Löpfe, P. Dominik Thurnherr
Hl. Franziskus [16]
P. Franz Letter, P. Franz Wickart, P. Franz Brandenberg, P. Franz Schnewly, P. Franz Krauer, P. Franz Lussi, Br. Franz Mayr, Br. Franz Flaadt, P. Franz Eng
Hl. Gallus [17]
P. Gallus Baumgartner, Br. Gallus Späni, P. Gallus Brunner, P. Gallus Bütler, P. Gallus Meyer, P. Gallus Küng, P. Gallus Schnyder
Hl. Gregor [18]
P. Gregor Dulliker, P. Gregor Müller, Abt Gregor Koch, P. Gregor Meng, P. Gregor Schwander, P. Gregor Roos, P. Gregor Fellmann
Hl. Ildefons [19]
P. Ildephons Wickart, Fr. Ildephons Hegglin, P. Ildephons Fendrich, P. Ildefons Hüsler, P. Ildephons Lamprecht, P. Ildephons Helbling, P. Ildefons Heule, P. Ildefons Valentin
Hl. Johannes der Täufer [20]
P. Johann Baptist Hartmann, P. Johann Baptist Wieland, P. Johann Baptist Heinzer, P. Johann Baptist Zipfele, P. Johann Baptist Ortler, P. Johann Baptist Egger, P. Johann Baptist Weiss, Fr. Johann Baptist Sauter
Hl. Josef [21]
Br. Josef Senn, P. Josef Hardy, P. Josef Mattler, P. Josef Dangel, P. Josef Bossard, P. Josef Landtwing, P. Josef Huber, P. Josef Keller, P. Josef Schnitzer, P. Josef Zangerle, P. Josef Hoby, P. Josef Bartholet, P. Josef Kallenbach
Hl. Karl [22]
P. Karl Herzog, P. Karl Hess, P. Karl Gritz, P. Karl Brandenberg, P. Karl Prevost, P. Karl Huber, P. Karl Corvini
Hl. Leodegar [23]
P. Leodegar Holdermeyer, P. Leodegar Mayer, P. Leodegar Schmid, P. Leodegar Kretz, P. Leodegar Ammann, P. Leodegar Untereiner, P. Leodegar Spillmann
Hl. Leontius [11]
P. Leonz Breni, P. Leonz Wirz, P. Leonz Mettler, P. Leonz Bütler, P. Leonz Haefeli, Br. Leonz Füglistaller, P. Leonz Meier, P. Leonz Gruber
Hl. Martin [24]
P. Martin Brunner, P. Martin Glutz, P. Martin Brandenberg, P. Martin Fassbind, P. Martin Kiem, P. Martin Moll, Fr. Martin Schneider, P. Martin Blaser
Hl. Maurus [25]
P. Maurus Locher, P. Maurus Keller, P. Maurus Thomsin, P. Maurus Moser, P. Maurus Köpfli, P. Maurus Gentinetta, P. Maurus Eberle
Hl. Meinrad [26]
P. Meinrad An der Allmend, P. Meinrad von Wyl, P. Meinrad von Flüe, P. Meinrad Bloch, Fr. Meinrad Mayr, P. Meinrad Ohrwalder, Br. Meinrad Zeller, P. Meinrad Good
Hl. Michael [27]
P. Michael Widmer, Br. Michael Estermann, Br. Michael Köchli, Br. Michael Küng, Br. Michael Leibacher, Br. Michael Schönenberger, P. Michael Amgwerd
Hl. Nikolaus
P. Nikolaus Andermatt, P. Nikolaus Jakober, P. Nikolaus Ender, P. Nikolaus Kopp, P. Nikolaus Vogt, P. Nikolaus Gasser, P. Nikolaus Kathriner
Hl. Philippus [28]
Br. Philipp Rüttimann, P. Philipp Acklin, Br. Philipp (Johann) Rüttimann, Br. Philipp Villiger, P. Philipp Käppeli, P. Philipp Staubli, Br. Philipp Profunser
Hl. Plazidus [29]
P. Plazidus Pöschung, Fürstabt Plazidus Zurlauben, P. Plazidus De Vigier, P. Plazidus Kappeler, P. Plazidus Eggenschwiler, P. Plazidus Wassmer, P. Plazidus Rigert, P. Plazidus Ambiel, P. Plazidus Hungerbühler
Bibliographie
- Martin Allemann: Der Katakombenheilige Benedikt in der Klosterkirche. In: Posaune. 2018, S. 4–6 (klosterkirche-muri.ch [PDF; abgerufen am 21. August 2021]).
- Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019.
- Amschwand, Rupert, Bruder Klaus, in: Schweizerische Lehrerzeitung. Sonderheft Obwalden 17 (1981), 673-674.
- Amschwand, Rupert, Bruder Klaus und Kloster Muri, in: Sarner Kollegi Chronik 7 (1945) 2, 45-51.
- Amschwand, Rupert, Dem Andenken des seligen Luitfried Abtes zu Muri 1085-1096, in: Sarner Kollegi Chronik 9 (1947) 2, 46-51.
- Amschwand, Rupert, Der heilige Leontius in Muri. Geschichtliches und Erbauliches zur 3. Zentenarfeier seiner Übertragung, Muri 1947.
- Baumann, Ernst, Die Wallfahrt zum Katakombenheiligen Leontius in Muri, in: Schmidt, Leopold (Hg.), Kultur und Volk. Beiträge zur Volkskunde in Österreich, Bayern und der Schweiz, Festschrift für Gustav Gugitz zum 80sten Geburtstag, Wien 1954, 23-51.
- Garovi, Angelo, Niklaus von Flüe. Heinrich Wölflins Lebensbeschreibung des Eremiten Bruder Klaus von 1501 in der Übersetzung von J. K. Scheuber und weitere Dokumente und Texte zu Bruder Klaus, Bern 2017.
- Guggenbühl, Nora, Die Körper der Katakombenheiligen. Eine kunsthistorische Untersuchung der Gestaltung römischer Heiligenleiber in der Schweiz, Masterarbeit, Zürich 2018.
- Henggeler, Rudolf, Die Katakombenheiligen der Schweiz in ihren bildlichen Darstellungen, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte (1939) 1/3, 156-175.
- Henggeler, Rudolf, Helvetia Sancta. Heilige Stätten des Schweizerlandes, Einsiedeln 1968.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Horat, Heinz, Farbige Geschichten im Kreuzgang. Der Glasgemäldezyklus im Kloster St. Anna, Gerlisberg, Luzern, Luzern 1997.
- Jaggi, Werner Konrad, Die Pergamentspitzenbilder mit Darstellungen des hl. Leontius von Muri, in: Unsere Heimat. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Freiamt 40 (1966), 5-31.
- Hugo Müller: Die Heiligen auf den Glasgemälden im Kreuzgang des Klosters Muri. Muri 1958.
- Nüscheler, R. A., Die Glasgemälde des Kreuzganges im Kloster Muri, in: Festschrift, IX. Jahrhundertfeier des benediktinerstiftes Muri, V. Aargauer Katholikentag, Wohlen 1927.
- Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990, 44-46.
- Johann Rudolf Rahn: Glasgemälde in Muri-Gries bei Bozen. In: Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde. Band 2, 1888, S. 45–49 (e-periodica.ch [abgerufen am 24. August 2021]).
- Reif, Barbara / Schmid, Anton, Der auf Erden Wunder-würkende Leontius. Die Wundertaten des heiligen Leontius von Muri, in: Unsere Heimat. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Freiamt 85 (2018), 7-44.
- Schneider, J., Die Scheiben des Kreuzganges von Muri, Atlantis 1956 (Nr.12).
- Ernst Alfred Stückelberg: Der Kult der heiligen Euphrosyna von Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 3, 1904, S. 37–46 (e-periodica.ch [abgerufen am 20. Juni 2023]).
- Thommen, Bonaventura, Abt Johann Jodok Singisen als Zeuge für Bruder Klaus, in: Sarner Kollegi Chronik 7 (1945) 2, 42-45.
- von Liebenau, Theodor, Die Glasgemälde der ehemaligen Benediktinerabtei Muri im Aargauischen Museum für Kunst und Gewerbe in Aarau, Aarau 1892 (2. Auflage).
- Weiss, Johann Baptist, Leontius-Lied, 1958, publiziert mit der Leontius Litanei.
- Wyss, F., Die Glasgemälde im Kreuzgang des ehemaligen Klosters Muri, in: Der Volksfreund, Beilage zum Zuger Volksblatt, 1957 Nr. 12 sowie 1958 Nr. 1.
Einzelnachweise
- ↑ Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 57.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 307–308.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 350.
- ↑ Ernst Alfred Stückelberg: Der Kult der heiligen Euphrosyna von Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 3, 1904, S. 37–38, 46 (e-periodica.ch [abgerufen am 20. Juni 2023]).
- ↑ Hugo Müller: Die Heiligen auf den Glasgemälden im Kreuzgang des Klosters Muri. Muri 1958, S. 5–31.
- ↑ Horat, Heinz, Farbige Geschichten im Kreuzgang. Der Glasgemäldezyklus im Kloster St. Anna, Gerlisberg, Luzern, Luzern 1997, 19.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 218–219.
- ↑ Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990, 44-46.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 107–110.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 139–141.
- ↑ Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 56.