Lehrer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 237: Zeile 237:
 
* 1916–1947 P. [[Plazidus Ambiel]], Griechisch, Deutsch, Philosophie, Religion, Geschichte, Geografie
 
* 1916–1947 P. [[Plazidus Ambiel]], Griechisch, Deutsch, Philosophie, Religion, Geschichte, Geografie
 
* 1915–1928 P. [[Karl Huber]], Latein, Deutsch, Arithmetik
 
* 1915–1928 P. [[Karl Huber]], Latein, Deutsch, Arithmetik
* 1918–1945 P. [[Bernard Kälin]]
+
* 1918–1945 P. [[Bernard Kälin]], Philosophie, Geschichte, Geographie
 
* 1920–1935 P. [[Peter Gschwend]], Physik, Chemie
 
* 1920–1935 P. [[Peter Gschwend]], Physik, Chemie
 
* 1922–1968 P. [[Beda Kaufmann]], Mathematik, Physik
 
* 1922–1968 P. [[Beda Kaufmann]], Mathematik, Physik
 
* 1923–1957 P. [[Hugo Müller]], Religion, Griechisch, Deutsch, Philosophie, auch Theaterdirektor (1926–1929)
 
* 1923–1957 P. [[Hugo Müller]], Religion, Griechisch, Deutsch, Philosophie, auch Theaterdirektor (1926–1929)
 
* 1923–1948 P. [[Bruno Wilhelm]], Geschichte
 
* 1923–1948 P. [[Bruno Wilhelm]], Geschichte
* 1925–1926 P. [[Martin Moll]]
+
* 1925–1926 P. [[Martin Moll]], Latein, Deutsch, Französisch, Kalligraphie
 
* 1926–1938 P. [[Hieronymus Dreilinden]]
 
* 1926–1938 P. [[Hieronymus Dreilinden]]
 
* 1927–1962 P. [[Pius Hubmann]], Chemie, Physik, Biologie
 
* 1927–1962 P. [[Pius Hubmann]], Chemie, Physik, Biologie

Version vom 8. November 2018, 20:06 Uhr

Klosterschule Muri

Die Leitung der Schule lag seit dem 17. Jahrhundert in der Hand eines Präzeptors. Drei Professoren, zu denen auch der Präzeptor gehörte, unterrichteten die Schüler. Dazu kamen Hilfsprofessoren für Musik und andere Fächer.[1]

Magister scholarum

Lehrer

Theologische Hausschule Gries

Siehe Lektor.

Kantonsschule Sarnen

Einzelnachweise

  1. Amschwand, Rupert: Abt Adalbert Regli und die Aufhebung des Klosters Muri, Sarnen 1956. S. 11.