Bestattungsort

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Afing

Boswil, alte Pfarrkirche

Bünzen

Dettingen

Diessen

Disentis, Benediktinerkloster

Einsiedeln, Benediktinerkloster

Engelberg, Benediktinerkloster

Glatt

Goldau

Gries, alte Pfarrkirche [1]

Grabplatte vor der alten Pfarrkirche in Gries

Gries, Klostergruft

Totentafel 1910-1971 Patres
Totentafel 1936-1976 Patres
Totentafel ab 1977

Habsthal, Benediktinerinnenkloster

Hermetschwil, Benediktinerinnenkloster

Homburg, Kirche

Ittenthal AG

Jenesien

Luzern, Hofkirche

Marling

Grabtafel I an dere Pfarrkirche Marling
Grabtafel II an der Pfarrkirche Marling













Mehrerau, Zisterzienserkloster

Muri, Kloster

Muri, Klosterkirche

  • Abt Johannes Hagnauer, + 11. Februar 1500 in Muri, begraben vor dem Altar der Kreuzabnahme an der Südwand der Klosterkirche Muri.
  • Abt Laurentius von Heidegg, + 20. Februar 1549 in Muri, begraben hinter dem Nothelferaltar (im nördlichen Seitenschiff).
  • Abt Johann Christoph von Grüth, + 23. September 1564 in Muri, begraben vor dem Nothelferaltar.
  • Abt Hieronymus Frey, + 4. August 1585 in Muri (im Chor vom Blitz getroffen), begraben neben seinem Vorgänger)
  • Abt Johann Jodok Singisen, + 2. November 1644 in Muri, begraben in der Mitte der Klosterkirche Muri, zu Füßen der Stifter.
  • Abt Dominikus Tschudi, + 6. Juni 1654 in Baden, begraben in der Leontiuskapelle in der Klosterkirche Muri.
  • Abt Bonaventura Honegger, + 11. April 1657 in Muri, begraben in der Leontiuskapelle.
  • Abt Aegid von Waldkirch, + 28. Januar 1667 in Muri, begraben in der Leontiuskapelle.
  • Abt Fridolin Summerer, + 18. August 1674 in Muri, begraben in der Leontiuskapelle.
  • Abt Hieronymus Troger, + 9. März 1684 in Muri, begraben in der Leontiuskapelle.
  • Fürstabt Plazidus Zurlauben, + 14. September 1723 auf Schloß Sandegg im Thurgau, begraben in der Klosterkirche zu Rheinau, das Herz beim Südostpfeiler in der Klosterkirche Muri.
  • Fürstabt Gerold Haimb, + 26. Februar 1751 in Muri, begraben in der Benediktskapelle (südliches Querschiff).
  • Fürstabt Fridolin Kopp, + 17. August 1757 in Muri, begraben in der Marienkapelle (nördliches Querschiff).
  • Fürstabt Bonaventura Bucher, + 3. Juni 1776 in Muri, begraben in der Benediktskapelle.
  • Fürstabt Gerold Meyer, + 15. Februar 1810 in Muri, begraben in der Benediktskapelle.
  • Abt Gregor Koch, + 3. Oktober 1816 in Muri, begraben in der Marienkapelle.

Modena

Pfäfers, Benediktinerkloster

Rheinau, Benediktinerkloster

  • Fürstabt Plazidus Zurlauben, + 14. September 1723 auf Schloß Sandegg im Thurgau, begraben in der Klosterkirche zu Rheinau, das Herz beim Südostpfeiler in der Klosterkirche Muri.

Rottenmünster bei Rottweil

Sarnen, Benediktinerinnenkloster St. Andreas [8].

Gedenktafel St.Andreas Sarnen

Von 1843 bis 1938 wurden die in der Schweiz verstorbenen Konventualen des Klosters Muri-Gries im Benediktinerinnenkloster St. Andreas in Sarnen beigesetzt.

  • P. Augustin Kuhn von Bünzen. 10. September 1790 bis 3.Januar 1843
  • P. Franz Sales Keusch von Boswil. 12.Juli 1791 bis 4.Juni 1847
  • P. Beda Fischer von Merenschwand. 29.Juli 1799 bis 8.Januar 1850
  • P Benedikt Waltenspül von Muri, zuerst Rektor, dann Superior. 10. Februar 1809 bis 24. Mai 1869
  • P Leodegar Kretz von Schongau. 2. Dezember 1805 bis 28. März 1871
  • P. Bernhard Lüond von Biberegg. 5.Januar 1792 bis 15. November 1871
  • P. Luitfried Spielmann von Landeck im Tirol. 27. August 1841 bis 7. Oktober 1880
  • P. Leodegar Ammann von Bünzen. 11. Nov. 1851 bis 26. Dez. 1882
  • Fr. Beda Bossart von Richenthal. 13. März 1868 bis 22. November 1889. Fr. Beda starb als Subdiakon bei den Mitbrüdern im Kollegium, wo er Genesung von der Krankheit gesucht hatte.
  • P. Johannes Chrysostomus Ruinatscha von Müstair. 5. November 1865 bis 13. März 1894
  • P. Leo Fischer von Vöslau bei Wien. 25.Juni 1855 bis 16. August 1895
  • P. Plazidus Rigert von Udligenswil. 2. November 1857 bis 30.Juli 1900
  • P. Nikolaus Vogt von Allschwil. 30. Oktober 1854 bis 23. November 1905
  • P. Karl Prevost von Müstair, Rektor und Superior. 2. August 1840 bis 22. Februar 1907
  • P Gregor Schwander von Rothenburg. 17. April 1864 bis 18. Mai 1914
  • P. Beda Anderhalden von Sarnen, Dr. phil. nat. 5. Februar 1871 bis 2. September 1914
  • P. Aemilian Gamper von Schlanders im Tirol. 29. Dezember 1869 bis 22. März 1815. P. Aemilian starb im Theodosianum in Zürich
  • P. Hieronymus Felderer von Gsies im Tirol. 13. April 1840 bis 20.Januar 1917
  • P. Johann Baptist Egger von Latsch im Tirol, Dr. phil., Rektor und Superior. 16. Mai 1868 bis 13.Juni 1925
  • P. Nikolaus Gasser von Sarnen. 25.Juli 1883 bis 4.Juni 1928. P. Nikolaus starb im Kantonsspital Luzern.
  • P. Philipp Staubli von Muri. 5. März 1852 bis 3. März 1929
  • P. Emmanuel Scherer von Flühli LU, Dr. phil. 16. Januar 1876 bis 27. September 1929
  • P. Maurus Gentinetta von Leuk. 10. Mai 1861 bis 9.Januar 1932
  • P. Rupert Hänni von Leuk, Dr. phil. 13. Februar 1873 bis 22.Juni 1937
  • Abt Alfons Maria Augner von Littau. l.Juni 1862 bis 8. September 1938. Zum Abt erwählt am 10. Februar 1913.

Sarnen, Kapuzinerkloster

Von 1939 bis 1945 erfolgten die Bestattungen im Kapuzinerkloster in Sarnen, da noch immer kein eigener Friedhof erstellt wurde.

Sarnen, Kollegium[9]

Sarnen, Klosterfriedhof

Der eigene Friedhof wurde 1945–1946 erstellt. Die erste Bestattung fand im April 1946 statt. Der Friedhof gilt als Privatfriedhof. Seine Nutzung ist im Friedhofreglement der Gemeinde Sarnen vom 23. Juni 2008 geregelt.

Sarnen, Grab der Äbte

Solothurn

St. Georgenberg, Benediktinerkloster

Steinerberg SZ

Sursee, Pfarrkirche St. Georg

Unsere Liebe Frau im Walde, Senale

Uznach, Benediktinerkloster

Villmergen

Wiblingen, Benediktinerkloster

  • Fr. Johann Caspar Letter ( –1612), Novize

Wohlen

Zizers

Bibliographie

  • Amschwand, Rupert, Dank an die Maturi von 1924, in: Sarner Kollegi Chronik 46 (1984) 3, 57-59.
  • Bucher, Dominikus, Aus Muri-Gries und Sarnen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 10 resp. 41 (1922), 194-196.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
  • Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973.
  • Mahlknecht, Bruno, Bozen durch die Jahrhunderte, Band 2, Bozen 2006.
  • Szukics, Beda, Der neue Friedhofschmuck, in: Sarner Kollegi Chronik 57 (1995) 2, 15-17.
  • ?, Patriarch Dr. Paul Graf Huyn †, in: Dolomiten vom 2. Oktober 1946.
  • ?, Beisetzungsfeier für Exz. Patriarch Dr. Paul Graf Huyn, in: Dolomiten vom 5. Oktober 1946.

Einzelnachweise

  1. Mahlknecht, Bruno, Bozen durch die Jahrhunderte, Band 2, Bozen 2006, 135-140.
  2. Nina Flurina Caprez: Bedrohungen in Friedenszeit. Muri-Gries - ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg (= Murenser Monographien. Band 3). Zürich 2018, S. 135.
  3. ?, Patriarch Dr. Paul Graf Huyn †, in: Dolomiten vom 2. Oktober 1946.
  4. ?, Beisetzungsfeier für Exz. Patriarch Dr. Paul Graf Huyn, in: Dolomiten vom 5. Oktober 1946.
  5. Bucher, Dominikus, Aus Muri-Gries und Sarnen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 10 resp. 41 (1922), 196.
  6. Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 71.
  7. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 280–281.
  8. Amschwand, Rupert, Dank an die Maturi von 1924, in: Sarner Kollegi Chronik 46 (1984) 3, 57-59
  9. Szukics, Beda, Der neue Friedhofschmuck, in: Sarner Kollegi Chronik 57 (1995) 2, 15-17.